top of page

Peking

  • Autorenbild: lovl
    lovl
  • 27. Juli 2020
  • 4 Min. Lesezeit

Zeitraum des Aufenthaltes: 11.Juli - 13.Juli 2018


Anreise: Die Reise beginnt in Basel am Flughafen. Zwei Backpacker mit wenig Gepäck und riesiger Vorfreude auf die Reise. Mit den Flugmeilen konnten wir mit Lufthansa in Business Class fliegen. Der erste Stop war in Frankfurt, als wir in den Airbus A340-600 umstiegen. Von dort aus sind wir dann direkt nach Peking geflogen. Im Flugzeug angekommen, konnten wir nur noch staunen. Wir haben uns gefühlt wie zwei berühmte Stars. In unserem Zweier-Abteil gab es viele kleine Geschenke (Lippenpflege, Schlafmaske, Handcreme, Zahnbürste mit Zahnpasta, Kamm usw.) von Lufthansa, die wir betrachteten. Bevor wir alles anschauen konnten, wurde uns Baileys on Ice mit einer Schale ungeschälten Macadamia Nüssen serviert.

Wir wurden behandelt wie Könige. Das Unterhaltungsangebot war sehr gross und anfangs überfordernd, da es fast zu viele spannende Filme, Serien und Musik-Playlists für die Reisedauer gab. Wir konnten sogar die WM-Fussballspiele live mitverfolgen. Auch das Essen war sehr lecker. Die Sitze konnten zu einem Bett verstellt werden, sodass man fast nicht mehr bemerkte, nicht im eigenen Bett zu schlafen. Der Flug war richtig erholsam.

Die gesamte Reisezeit inklusive Umsteigen betrug gut 15 Stunden. Die Flugzeit von Basel nach Frankfurt war eine Stunde und jene von Frankfurt bis Peking 9.5 Stunden. Die örtliche Zeit betrug bei der Ankunft 8:30 Uhr am Morgen. Damit wir weniger einen Jetlag haben, schliefen wir die letzten fünf bis sechs Flugstunden. Am Flughafen warteten wir noch auf die Backpacks und nahmen ein Taxi bis zur Unterkunft.



Unterkunft


Beijing Sunrise Youth Hostel Beihai Branch



Preis pro Nacht: 49.50 CHF

Zimmerkategorie: Zweibettzimmer mit eigenem Bad

Unser Review:

  • eher kleines Zimmer

  • Wände an teils Stellen schmutzig (kein Schimmel)

  • sauberes Bett

  • sauberes Badezimmer

  • gute Lage, nahe Zentrum und der geplanten Sehenswürdigkeiten

  • eher teures Hostel, aber Preis-Leistung stimmt



Sehenswertes


Tipp: Für Peking gibt es eine aufladbare Metrokarte, welche man an jeder Station beziehen kann. Diese Karte bietet sich an, falls du öfter die Metro benutzen möchtest.


Erster Tag


Nanluoguxiang 南锣鼓巷

Nanluoguxiang sind typische enge Gassen (Hutongs genannt) mit alter traditionellen Architektur. In der Hauptgasse befinden sich viele kleine Läden mit unterschiedlichen Angeboten. Die Hauptgasse ist eher touristisch, beginnt jedoch gleich bei der Metrostation Shichahai (Linie 8, türkis). Besonders interessant waren kleine Nebengassen, die wie ein Labyrinth weiterführten. Obwohl wir uns dort nur verpflegten, genossen wir den Bummel in den kleinen altertümlichen Nebengassen sehr. Zur Verpflegung wollen wir vor allem den Yoghurtdrink erwähnen, welcher in ganz China bekannt ist und viele Chinesinnen und Chinesen morgens trinken. Die Behälter kann man an allen Orten, wo man sie erhält, zurückgeben. Sie sind aus Glas und dadurch wiederverwendbar. Am Ende unseres Ausfluges standen wir vor einem Katzenkaffee, welches wir gleich ausprobierten.




Verbotene Stadt 故宮 / 故宫

Da wir beide in einer vergangenen Reise die Verbotene Stadt bereits besucht haben, entschieden wir uns sie lediglich am Abend von aussen anzuschauen. Der Ort ist gut überwacht, es gab sogar abends einen Security-Check. Wir können einen Besuch der Verbotenen Stadt (von innen) empfehlen, jedoch steht man für die Tickets vor Ort sehr lange an.

Nach einem langen Tag gingen wir gerne zurück ins Hostel und schliefen, trotz dass es erst 15:00 Uhr in der Schweiz war (22:00 Uhr Ortszeit), den Schlaf der Gerechten.


Zweiter Tag


Great Wall Badaling 八達嶺鎮 / 八达岭镇

Am frühen Morgen fuhren wir vom Deshengmen Bus Terminal nach Badaling zu der Chinesischen Mauer. Die Fahrt dauerte 90 Minuten und kostete 12 Yuan (circa 1.60 CHF). Mit der Gondel fuhren wir von der Bushaltestelle hoch zur Chinesischen Mauer. Dieser Abschnitt der Chinesischen Mauer ist vor allem von chinesischen Touristen besucht und hat teils sehr steile Passagen. Mutianyu ist ein anderer Abschnitt mit weniger steilen Wegen, welcher tendenziell öfter für Touristen empfohlen wird. Mit gutem Schuhwerk ist Badaling jedoch kein Problem. Die Aussicht war atemberaubend schön und wir konnten sogar die Drohne steigen lassen. Bei der Gondelstation hatte es sehr viele Leute. Je weiter man sich von diesem Punkt entfernte, desto weniger Personen begegnete man.




Summer Palace 頤和園 / 颐和园

Nachdem wir auf der Chinesischen Mauer waren, besuchten wir anschliessend den Summer Palace. Leider waren wir bereits etwas spät dran und es war nicht mehr möglich den Summer Palace von innen zu betrachten. Jedoch konnten wir trotzdem einige tolle Eindrücke gewinnen. Unten bei den Fotos ist ein Marmorschiff zu sehen.




Beijing Night Food Market 北京东华门夜市

Zur Krönung des Tages gönnten wir uns noch leckere Skorpione, Scherz ;) Der Night Food Market war sehr eindrücklich, aber für Personen mit empfindlichen Mägen nicht geeignet. Wir assen Trauben und probierten eine Reisglace. Die Reisglace war sehr speziell.



Dritter Tag


Der dritte Tag ist leider auch schon unser Abreise- bzw. Weiterreisetag. Früh morgens fuhren wir mit der Metro vom Hostel zum Bahnhof. An der South Railway Station nahmen wir noch ein leckeres Frühstück zu uns. Verpflegt begaben wir uns auf das Perron und suchten unseren markierten Wartebereich. Die Wartebereiche sind jeweils mit Buchstaben und Zahlen auf dem Perron gekennzeichnet sowie auf der Fahrkarte notiert. Dies ist, damit die Einstiegszeit so kurz wie möglich gehalten werden kann und man bereits möglichst nahe beim eigenen Sitzplatz ist. Der High Speed Train fuhr pünktlich in Richtung Jinan (unserem nächsten Aufenthaltsort) ab.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


  • Instagram

©2020 lovl

bottom of page